Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Sauerteig

Schon vor langer Zeit, faszinierte mich die Idee, ohne Hefe gutes Brot zu backen. Auch die ganze Mikrobiologie, die hinter dem Sauerteig steckt ist hoch interessant. Ohne mich genauer in das Thema einzulesen, habe ich also, nach dem Tipp einer Bekannten, „ä Hampflä Mehl“ mit „ämene Gutsch Wasser“ verrührt und liess es...

Pizzateig

Pizzateig selbst herzustellen ist wahrlich keine Kunst. Wichtig ist, dass er gut ausgeknetet und anschliessend mehrfach gedehnt wird. Pizzateig schmeckt aber oftmals fade. Dagegen hilft eine lange kalte Gare von ca. 24 Stunden. Ich finde es ganz praktisch, den Teig am Vorabend herzustellen und dann bis zum nächsten Znacht im Kühlschrank...

Zimtfladen

Wer die saisonalen Aromen auch so gerne in süssen Marmeladen einfängt wie ich, kennt womöglich das Problem, dass sie schneller gekocht als gegessen sind. Da wir verhältnismässig selten Brot und noch seltener Marmeladenbrot essen, bleibt häufig noch ein Glas übrig, wenn bereits wieder die neuen Früchte reif sind. Marmeladen sind aber auch...

English Marmalade

  Der Winter bietet sich eigentlich nicht so an, um Confiture zu kochen. Doch gibt es diese einen Früchte, welche nur zu dieser Jahreszeit in herrlich duftenden, bitter-süssen Brotbelag verwandelt werden können. Sie sind unter mehreren Namen bekannt – und ganz ehrlich – ich habe erst dieses Jahr begriffen, dass damit ein...

Basler Faschtewaije

Bereits in der dritten Januarwoche waren im Coop auf der Riederalp die goldenen Lindt-Osterhasen ausgestellt. Damit meine Rezepte nicht erst im kommenden Jahr Einzug in Eure Küchen finden, muss ich mich zwangsweise etwas früher als sonst den saisonalen Themen widmen. Aber Ostern vor dem Bächtelistag? Das geht gar nicht! Der...

Russenzopf

Ein süsses Rezept habe ich dem lieben buch.ch-Team noch versprochen – den Russenzopf, den es bei der besseren Hälfte zum Abschiedsznüni gab. Wir haben uns gefragt, woher der Name Russenzopf stammt. Leider bin ich bislang nicht fündig geworden, falls es jemand von Euch weiss: Immer her mit Kommentaren! Ich weiss...

Roggen-Kruste

So schön die Adventszeit und die Festtage auch waren – das Süsse überwiegt nun eindeutig auf dem Blog. Diese kräftige Roggenkruste soll Ausgleich schaffen. Die Übernachtgare sorgt für ein volles Aroma, welches aber durch die warme, zweistufige Führung des Sauerteiges dennoch nur eine milde Säure aufweist. Das Brühstück aus Roggengraham führt zu...